Energiekonzept

bildIn den vergangenen Jahrzehnten wurde in St. Ottilien vor allem mit Heizöl geheizt. Heizöl ist ein fossiler Brennstoff, bei dessen Verbrennung Kohlendioxid entsteht, ein Treibhausgas, dessen vermehrte Freisetzung in nicht unerheblicher Weise zur Klimaerwärmung beigetragen hat. Die Verantwortung für die Umwelt und die gestiegenen Energiepreise haben uns dazu bewegt, den Energiebereich in St. Ottilien neu zu überdenken.


Wir sind als Menschen ein Teil der Natur, die Gott geschaffen hat. Ehrfurcht vor der Schöpfung und ihre Bewahrung sind daher für uns Mönche zentrale Anliegen. So sagt der Hl. Benedikt in seiner Regel dem Cellerar (dem Verwalter des Klosters): "Alle Geräte und den ganzen Besitz des Klosters betrachte er als heiliges Altargerät." Achtsam und sorgfältig sollen wir umgehen mit den Dingen, die uns anvertraut sind, sie bewahren für spätere Generationen.


So haben wir uns entschlossen, die Energieinfrastruktur in unserem Klosterdorf umzubauen. Die Energieerzeugung soll nicht mehr durch fossile Brennstoffe geschehen, sondern mit nachwachsenden Rohstoffen wie Holz, Gras, Silo-Mais und Rindergülle realisiert werden. Der größte Teil dieser Rohstoffe wächst und entsteht auf eigenem Grund und Boden. Zudem sind sie insgesamt Kohlendioxid-neutral, d. h. sie binden beim Wachsen diesselbe Menge an Kohlendioxid, wie beim Verbrennen bzw. Vergähren freigesetzt wird. In den Jahren 2007 und 2008 wurde bereits eine neue Hackschnitzelheizung gebaut, die in der Lage ist, den größten Teil des Wärmebedarfs von St. Ottilien abzudecken. Im Jahr 2010 wurde eine Biogasanlage in Betrieb genommen, die 250 kW Elektroenergie liefert und soviel Wärme produziert, dass im Sommer die Wärme- und Warmwasserversorgung vollständig ohne Hackschnitzel oder Heizöl erfolgen kann. Unterstützt wird die Umstellung der Energieerzeugung durch weitere Maßnahmen. So kann durch den Einbau von Wärmedämmverbundsystemen der Energiebedarf reduziert werden. Durch eine genaue Erfassung und intelligente Steuerung der Energieflüsse können weitere Einsparungen erzielt werden.


Die neue Energieversorgung der Erzabtei St.Ottilien ist bei einem Wettbewerb der Europäischen Kommission nominiert worden. Aus dreihundert Bewerbern ist die Erzabtei unter die ersten drei gekommen. Der Modellcharakter für die Energieversorgung eines ganzen Dorfes mit den vor Ort vorhanden Ressourcen Gülle, Gras, Mais und Holz war enscheidend.Energy Award
Wir danken denen, die uns geholfen haben, das Projekt umzusetzen:

  • Prof. Dr. Wolfgang Mauch und der Forschungsstelle für Energiewirtschaft in München FfE und Herrn Eugen Schäfer vom Technischen Büro TBS in Kaufering für die excellente Beratung, Planung und Umsetzung.
  • Den Ebert-Ingenieuren in München für die Feinplanung.
  • Der Firma Imtech SüdOst in Planegg für die gute technische Umsetzung.


Weitere Informationen finden Sie in den folgenden Beiträgen:
[PDF] Christoph Heumos: Das Kloster St. Ottilien verstanden als nachhaltiges landwirtschaftliches System (Bachelorarbeit), 2013.

[PDF] Josef Götz: Auf dem Weg zum energieautarken Klosterdorf, in Clemens Sedmak, Elisabeth Kapferer: Marktwirtschaft für die Zukunft, Lit Verlag, Wien 2013.

[PDF] Wolfgang Mauch: Effizienzrevolution im Kloster St. Ottilien, FfE-Fachtagung 2011.

[PDF] Bernhard Schmalzl: Effizienzsteigerung und Reduzierung der CO2-Emissionen im Kloster St. Ottilien im Zeitraum 2005 bis 2010 (Probelehrveranstaltung), 2011.

[PDF] Ingo Bensch: Energetische Optimierung des Nahwärmenetzes zur CO2-Einsparung im Klosterdorf St. Ottilien (Masterarbeit), 2009.

[PDF] Tobias Gschaidtner: Die Wärmebilanz des Gäste- und Exerzitienhauses (Facharbeit), 2009.

[PDF] Johannes Seiler: Ökonomische Betrachtung einer Biogasanlage in St. Ottilien (Studienarbeit), 2008.

[PDF] Fa. Imtech: Beschreibung des Bauvorhabens Energiezentrale St. Ottilien, 2007.

[PDF] Ebert-Ingenieure: Energiekonzept St. Ottilien - Konkretere Planungen, 2007.

[PDF] Ebert-Ingenieure: Energiekonzept St. Ottilien - Mögliche Optionen für die Versorgung mit Wärmeenergie durch Biomasse, 2007.

[PDF] Ebert-Ingenieure: Energiekonzept St. Ottilien - Erste Überlegungen für den Einsatz von Holzhackschnitzeln, 2007.

[PDF] Forschungsstelle für Energiewirtschaft e.V.: Energetische Sanierung und innovative Energieversorgung in der Erzabtei St. Ottilien, 2006.