Durch seine Wunden sind wir geheilt - Impuls von Erzabt Wolfgang Öxler OSB

ChristusVerwundungen

Voll Innerlichkeit zeigt Jesus auf die offene Wunde. Im Volksmund wird diese Darstellung Jesu „Erbärmdeheiland“ genannt. Er steht am Aufgang zu unserer Orgelempore. Ja, Wunden gehören zu unserem Leben. Keiner geht unverwundet durchs Leben. Körperliche und seelische Verletzungen gehören zum Schicksal eines jeden Menschen. Wer sich auf das Leben einlässt, der kommt nicht unverletzt davon. Keiner von uns ist der unverwundbare Held wie Siegfried oder der griechische Gott Achill – und sogar die haben ihre Achillesferse oder ihre verwundbare Stelle zwischen den Schulterblättern gehabt. Jeder und jede von uns hat seine Verletzungen im Leben bekommen, ist vom Leben gezeichnet.  Wir leben in einer Zeit, wo man Angst hat, durch Wunden angesteckt zu werden: Da heißt es: Abstand halten, auf Nummer Sicher gehen. Ich denke auch an die  seelischen Wunden. Die Wunden  ungerechter Behandlung, die Wunde, verlassen worden zu sein;  die Wunde des Missbrauchs und die Wunde, gescheitert zu sein. Ich denke an die vielen Wunden die jetzt währende der Corona Krise entstehen. Henry Nouwen schreibt einmal: „Dort wo wir gebrochen sind, sind wir aufgebrochen für die Wahrheit. Es geht darum die Perle in meiner Wunde zu entdecken, dann wird meine Wunde zu etwas Kostbarem“.

Jesus, der verwundete Heiler

Von Jesus gilt: „Durch seine Wunden, die ihm in seiner Passion und am Kreuz zugefügt wurden, sind wir geheilt“ (1 Petr 2, 24). Jesus der verwundete Heiler ist für uns in die Bresche gesprungen und wird so zum Heiland. ER verheißt uns das Heil.  Das ist für mich noch umfassender als Gesundheit. Der „Erbämdeheiland“  zeigt auf seine Wunde  und offenbart uns den Weg zur Liebe auch durch die Schattenseiten und Anfälligkeiten des Lebens. Es ist nicht zufällig, dass der Auferstandene immer an seinen Wunden erkannt wird. Als er den Jüngern am Abend des Ostertages erscheint, „zeigte er ihnen seine Hände und seine Seite.“ Der Apostel Thomas besteht sogar darauf, dieses Erkennungszeichen zu sehen und zu berühren.  Ostern feiern heißt darum nicht, die Wunden des Menschen, sein Leid und seine Lasten, ja sein Kreuz verschweigen oder kleinreden oder gar zum Tabu erklären. Ein Leben ohne Wunden gibt es nicht – bei Jesus nicht und bei keinem Menschen auf dieser Erde. Das ist tröstlich und herausfordernd zugleich. Ostern sagt uns, dass wir trotz aller Verwundungen auf Leben hoffen dürfen.

Geborgen in den Wunden Jesu Christi

Einer der großen Heiligen der Kirche, der heilige Ignatius von Loyola, der seine innere, seelische Heilung einer äußeren Verwundung verdankt, weil er auf dem Krankenlager seine eigentliche Bekehrung erfahren hat, tut das Kühnste, was ein Christ tun kann: Er bittet darum, in den Wunden Christi geborgen zu sein. Ignatius war davon überzeugt, dass Jesu Wunden so weit sind, dass alle menschlichen Wunden darin Platz haben und dass die Wunden Jesu die heilendsten Orte sind, die wir uns vorstellen können. Denn sie bringen uns geradewegs mit dem lebendigen Gott in Berührung.  So dürfen wir mit dem hl. Ignatius beten:

Seele Christi, heilige mich.
Leib Christi, rette mich.
Blut Christi, tränke mich.
Wasser der Seite Christi, wasche mich.
Leiden Christi, stärke mich.
O guter Jesus, erhöre mich.
Birg in deinen Wunden mich…