• In den vorgelagerten Seminarblöcken Führung, Kultur und Strategie ging es im Grunde
genommen immer darum, die Grundlagen dafür zu schaffen, dass eine Organisation möglichst
erfolgreich ist. Aber wie definiert sich Erfolg?
• Unter ganzheitlichen Unternehmenszielen werden heute die drei Zieldimensionen People,
Planet, Profit verstanden. Gleichzeitig vermuten viele Führungskräfte einen Zielkonflikt
zwischen Profit und People / Planet: „Man muss mehr Profit machen, um sich Nachhaltigkeit
leisten zu können“. Studien belegen, dass diese Annahme falsch ist. Was ist also unser
Optimierungskriterium? Wohlstand oder Wohlergehen? Lebensstandard oder Lebensqualität?
Wir erarbeiten in unserem Seminar mit ihnen zusammen, wie sie in Ihrem
Verantwortungsbereich Ziele für mehr Solidarität (People) und Nachhaltigkeit (Planet)
setzen können. Dabei bearbeiten wir klassische Teilaspekte der Corporate Social
Responsability (CSR) und vor allem der Sustainable Development Goals (SDGs) der
Vereinten Nationen UN. Das Thema Profitsteigerung behandeln wir in diesem Seminar nicht,
weil es dafür erfahrungsgemäß weniger Qualifizierungsbedarf gibt.
• Am Ende dieses Seminarzyklus beginnt die Reise eigentlich wieder von vorne. Wenn ich
verstanden habe, was mir besonders wichtig ist und worauf ich mein Leben ausrichten will,
befinde ich mich mitten im Thema Führung, beginnend mit der Führung meiner selbst.
Ihr Mehrwert
Sie kennen und verstehen das Konzept der Nachhaltigkeit.
• Sie verstehen, dass es keinen Zielkonflikt zwischen einem profitablen und einem nachhaltigen
Unternehmen gibt.
• Sie können für ihren Verantwortungsbereich nachhaltige Ziele setzen.
• Sie erarbeiten interaktiv für sich und Ihren Verantwortungsbereich Ideen und Maßnahmen zur
Veränderung
Veranstalter ist das Benediktinische Beraternetzwerk St. Ottilien http://www.bbsto.de/
Bei Fragen zu diesem Seminar wenden Sie Sich bitte an den Veranstalter BBSTO. Von diesem Veranstalter erhalten Sie auch eine Gesamtrechnung.
Dr. Bernhard Schmalzl
Tel.: +49 (0) 176 45926346 bernhard.schmalzl@bbsto.de
Anmeldung und optionale Übernachtung über das Anmeldeformular: