Sternwarte St. Ottilien streamt Sternenhimmel

Bruder Josef Götz berichtet über den Livestream der Sternwarte St. Ottilien in einem Interview mit Domradio Köln
Bruder Josef Götz berichtet über den Livestream der Sternwarte St. Ottilien in einem Interview mit Domradio Köln
P. Sylvanus Kessy OSB, der neue Missionsprokurator aus Ndanda, berichtet:
„Brasilianische Schwestern, die die Stellung halten, meldeten uns den dritten Überfall der suspekten „Al-Shabbaby Banditen“ in der Hafenstadt Mocimboa de Prai im Norden von Mosambik. Die Kämpfe dauerten dieses Mal vier Tage. Menschen wurden getötet und Leichen lagen auf den Straßen. Viele flohen vor den Plünderungen in den Busch. Am 2. Juli überfielen die Banditen die Kirche von Mocimboa und zündeten sie an.
Es wird täglich auf der ganzen Welt millionen- oder gar milliardenfach gebetet. Das "Vater unser" stammt von Jesus selbst. Im Matthäus- und im Lukasevangelium wird darüber berichtet. Es kann ein Alltagsgebet sein, das man routiniert herunterbetet, es kann aber auch ein inständiger Hilferuf sein, wenn man in Not und Sorge ist.
Seit der Wiedereröffnung am 15. Oktober 2015 erfreut sich unser Museum eines jährlichen Besuches von mindestens 20.000, in manchen Jahren auch deutlich mehr Besuchern. Seit März sitzt das Museumsteam auf der Lauer, um den 100.000sten Besucher seit dem 15.10.20 abzufangen. Wegen der Schließung nach Mitte März hat es sich verzögert, doch am vergangenen Montag, 22. Juni, war es so weit: Die Nr. 100.000 wurde ein Schüler unseres Gymnasiums. Der stolze Junge bekam von P. Theophil eine Urkunde überreicht und durfte sich aus der Steinesammlung des Afrikamissionars P. Johannes Neudegger (+2015) einen Edelstein raussuchen.
Die neue Ausgabe der Missionsblätter ist erschienen und kann auch online als pdf-Dokument gelesen werden. Alle Ausgaben der letzten Jahre finden Sie hier.
Wenn Sie die Missionsblaetter in der Post erhalten wollen, können Sie uns eine Email an mbl@ottilien.de schicken. Oder per Post an Missionsblätter, Erzabtei 13, 86941 St. Ottilien.
Aus Anlass des 1300. Todesjahres der Hl. Ottilia (geb. um 660, gest. 13.12.720) zeigt das Missionsmuseum einige Ottilien-Darstellungen aus dem Kloster. Darunter sind große und kleine Statuen aus verschiedenen Kunstepochen mit verschiedenen Attributen der Heiligen.
Weitere Informationen und Öffnungszeiten unter https://www.missionsmuseum.de
Abt em. Notker Wolf OSB kann am Sonntag, 21. Juni seinen 80. Geburtstag feiern. Aus diesem Anlass bringt der Bayerische Rundfunk am 21.6. die Radiosendung „Dem Benediktiner Notker Wolf zum 80. Geburtstag“ in der Katholischen Welt auf Bayern 2 (anschließend auch als Podcast zum Nachhören verfügbar).
Am selben Tag um 9:15 Uhr feiert der Jubilar zusammen mit seinen Mitbrüdern und geladenen Gästen eine Messe in der Klosterkirche, die Corona-bedingt nicht öffentlich ist, aber auf dem Youtube-Kanal der Erzabtei live in Bild und Ton übertragen wird.
Abtprimas em. Notker Wolf OSB feiert am Sonntag, den 21. Juni seinen 80. Geburtstag.
Trotz Ruhestandsalter interessiert er sich weiterhin für die Nöte in der benediktinischen Familie und unterstützt mit großem Einsatz das Wirken der Missionsbenediktiner, die ihm besonders am Herz liegen. So bittet Abt Notker anstelle von Geschenken um Spenden für das Projekt von P. Gerhard Lagleder OSB, der sich in Südafrika für AIDS-kranke Menschen und ihre Familien einsetzt.
Heute vor 75 Jahren: Überlebende KZ-Häftlinge spielen Befreiungskonzert in St. Ottilien.
Zusammen mit der AMMERSEErenade erinnert die Erzabtei St. Ottilien in diesem Film an das denkwürdige Konzert. Auf dem Platz, der heute zwischen Tagesheim und Schulkirche liegt, fanden sich am 27. Mai 1945 KZ-Überlebende, Personal aus dem Krankenhaus für Displaced Persons und Mönche zu der bewegenden Feier des Lebens und der Musik ein.
Copyright © 2025. All rights reserved